Angebot
Psychologische Beratung und Behandlung
Ich unterstütze u.a. bei folgenden Themen:
- Psychische Belastungen aufgrund körperlicher Erkrankungen sowie bei psychosomatischen Beschwerden, Krankheitsverarbeitung
Umgang mit Stress, Hilfe bei Burnout
Unterstützung in schwierigen Lebensphasen, bei Entscheidungen und Krisen
- Phasen der Neuorientierung und Umgang mit Veränderungen
- Angehörigenberatung
Begleitung bei akuten und chronischen Erkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Burn-Out und Stress
Psychische Faktoren spielen sowohl in der Entstehung als auch im Umgang mit einer Herzerkrankung oftmals eine Rolle.
So gelten psychische Belastungen wie Stress, Angst und Depressionen als Risikofaktor für Herzerkrankungen. Umgekehrt entwickeln im Rahmen einer Herzerkrankung PatientInnen häufig eine Depression oder Angsterkrankung.
Oftmals hilft es, dem Stress auf den Grund zu gehen und verschiedene Möglichkeiten der Stressbewältigung zu erlernen. Zudem ist die psychologische Begleitung bei Herzerkrankungen ein wichtiger Baustein einer ganzheitlichen Behandlung sowie Prävention.
Neurologische Erkrankungen
Aufgrund meiner Erfahrung in der neurologischen Akutversorgung sowie der Rehabilitation in verschiedenen Einrichtungen biete ich speziell Begleitung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen an. Ich unterstütze Sie bei der Krankheitsverarbeitung und -bewältigung. Neben dem psychologischen Gespräch arbeite ich auch mit Entspannungsverfahren und Biofeedback-Training.
Angehörigenberatung
Auch Angehörige von erkrankten Personen stoßen oft an die Grenzen ihrer Belastbarkeit und werden manchmal als „unsichtbare Patienten“ bezeichnet. Daher kann auch hier professionelle Unterstützung sinnvoll sein.
Covid-19
In der Begleitung von PatientInnen mit einer Covid-Erkrankung im stationären Bereich begegnen mir oft ähnliche Themen: soziale Isolation, verschiedene Ängste wie z.B. Sorgen über den weiteren Verlauf der Erkrankung und soziale Ausgrenzung. Nach einer Erkrankung kann es helfen, das Erlebte mit Unterstützung von außen gemeinsam einzuordnen und zu verarbeiten.
Zudem wirkt die Coronakrise bei vielen wie ein Brennglas: Belastungen, die vorher schon da waren oder unter der Oberfläche gebrodelt haben, nehmen jetzt an Intensität zu.
Entspannungstraining
Viele Menschen haben Schwierigkeiten, zur Ruhe zu kommen. Folge davon sind oftmals Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme und innere Unruhe. Mit Hilfe standardisierter Entspannungsverfahren kann das Erreichen eines körperlich und seelisch entspannten Zustands trainiert und neu erlernt werden. Zum Einsatz kommen dabei verschiedene Techniken wie die Progressive Muskelentspannung, verschiedene Atemtechniken, das Autogene Training, achtsamkeitsbasierte Verfahren oder Imaginationen.
Supervision, Selbsterfahrung, Coaching
Auch im Rahmen der Ausbildung zur Klinischen Psychologin / zum Klinischen Psychologen oder verwandte Berufsgruppen.
Kontakt
Christine Unsinn, MSc.
praxis@christine-unsinn.at
+43 677 / 641 33 044